Die Vorsätze für das neue Jahr sind gefasst und die Motivationskurve ist weit oben. Dennoch ist die Anzahl der Menschen, die sich an ihre Vorsätze halten, gering. Das Joggen gerät zunehmend in Vergessenheit und die Ernährung passt sich schrittweise dem gewohnten Ernährungsstil an. Damit die Vorsätze langfristig Früchte tragen, folgen essenzielle Tipps. Mit der richtigen Vorgehensweise und Einstellung kann man die eigene Gesundheit nachhaltig beeinflussen, um langfristig fit zu bleiben.
Die Ernährung in kleinen Schritten anpassen
Oftmals hat eine radikale Umstellung der Ernährung zur Folge, dass diese nicht konsequent durchgesetzt wird. Dabei reicht es in vielen Fällen aus, wenn die Ernährung in kleineren Einheiten angepasst wird. Deshalb ist es durchaus in Ordnung, sich bestimmte Dinge zu gönnen. Es kommt auf das Große und Ganze an. Mit der Zeit ist es möglich, die Veränderungen zu steigern, um sich selbst an die Anpassungen zu gewöhnen. Kleinere Schritte sind angenehmer und leichter umzusetzen, als komplette Umwälzungen.
Die eigene Gesundheit kann zusätzlich durch eine Saftkur vorangetrieben werden. Nicht nur Liebe geht durch den Magen, sondern auch die Gesundheit! Eine Darmsanierung durch Produkte lässt sich in vielerlei Hinsicht umsetzen. Zahlreiche Hersteller bieten eine große Angebotsvielfalt, um den Darm zu reinigen. Es gibt diesbezüglich Kuren, die bei der Umsetzung helfen.
Letztlich ist es wichtig, auf das richtige Maß zu achten. Ungesunde Lebensmittel müssen nicht komplett gemieden werden. Es reicht, wenn der überwiegende Teil der Ernährung ausgewogen und gesund ist, sodass man sich gelegentlich auch ungesunde Dinge gönnen kann.
Mehr Bewegung im neuen Jahr: den inneren Schweinehund überwinden, am besten langfristig
Nicht nur bei der Ernährung gilt es, kleinere Etappen vorzunehmen. Auch beim Sport ist es bedeutsam, sich nicht durch übermäßige Sporteinheiten zu überfordern. Zum einen hat es einen negativen Effekt auf die Gesundheit. Andererseits wird es für Misserfolg und Demotivation führen. Leichter Sport ist für den Einstieg ideal, um sich an die tägliche Belastung zu gewöhnen. Je nach Alter und Gesundheitszustand ist es eventuell vonnöten, mit dem Hausarzt Rücksprache zu halten. Bei Adipositas ist es wichtig, auf gelenkschonende Sportarten zu setzen. Schwimmen, Walking oder Fahrradfahren sind Sportarten, die besonders gelenkschonend sind.
Es kommt weniger auf die Trainingsintensität an, sondern vor allem auf die Regelmäßigkeit. Wer sich fest vornimmt zu joggen, sollte die Trainingseinheiten moderat gestalten und dafür Sorge tragen, dass eine konsequente Umsetzung erfolgt. Der Kalorienverbrauch beim Joggen wird allgemein hin überschätzt. Deshalb gilt es, auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung zu achten, ungeachtet der regelmäßigen Laufeinheiten, um fit zu werden.
Fazit
Mit kleinen Schritten kann man Großes erreichen. Wer hingegen sich zu viel auf einmal vornimmt, läuft Gefahr, sich zu überfordern. Deshalb ist es bedeutsam, maßvoll vorzugehen, um die Motivationskurve oben zu halten.
Bildnachweis: SizeSquare’s/Adobe Stock