Die Deutschen erledigen ihre Einkäufe immer häufiger im Internet. Doch nicht alle Online-Shopper sind gleich, denn in ihrer Typologie unterscheiden sie sich in ihrer Motivation, Spontanität und Kaufbereitschaft ebenso, wie in ihrer Treue gegenüber bestimmten Shops.
Die Typologie der Online-Shopper
Beim Einkaufen im Internet zeigen Kunden bestimmte Verhaltensmuster, sodass sich daraus insgesamt sechs unterschiedliche Shopping-Typen identifizieren lassen. Und wo siehst du dich?
1. Der Hobby-Shopper
Der Hobby-Shopper kann sich kaum etwas Schöneres vorstellen, als das Internet nach neuen Dingen zu durchstöbern. Er lässt sich auch häufig zu Spontankäufen hinreisen. Seine Treue zu einem bestimmten Online-Shop hält sich jedoch im Rahmen, denn viel wichtiger ist ihm ein ordentliches Preis-Leistungs-Verhältnis.
Spontanität: Hoch
Kaufbereitschaft: Hoch
Motivation: Hoch
Treue: Mittel
2. Der Experte
Der Experte kennt sich bestens in den verschiedensten Online-Shops aus und informiert sich regelmäßig über Neuheiten auf dem Markt. Er ist keiner der typischen Dauershopper, sondern er verbringt viel Zeit damit, Produkte vor dem Kauf ausgiebig miteinander zu vergleichen. Mit dem Lesen und Schreiben von Rezessionen verbringt er hingegen viel Zeit und im Hinblick auf die Treue gegenüber einem Online-Shop zeigt er sich äußerst loyal.
Spontanität: Niedrig
Kaufbereitschaft: Mittel
Motivation: Hoch
Treue: Hoch
3. Der Faule
Er hat nur wenig Lust, sich stundenlang durch den Internet-Dschungel zu klicken. Deshalb müssen Bestellprozesse und Produktsuchen bei ihm schnell und unkompliziert funktionieren. Hat er das gesuchte Produkt gefunden, wird mit dem Kauf nicht lange gezögert – koste es was es wolle.
Spontanität: Mittel
Kaufbereitschaft: Hoch
Motivation: Niedrig
Treue: Mittel
4. Der Streuner
Der Streuner schaut sich einfach nur gerne im Internet um und ist in den meisten Fällen gar nicht auf der Suche nach einem bestimmten Produkt. Ist er allerdings von einem Angebot überzeugt, lässt er sich auch schnell auf Spontankäufe ein.
Spontanität: Mittel
Kaufbereitschaft: Niedrig
Motivation: Niedrig
Treue: Niedrig
5. Der Zielorientierte
Dieser Shopping-Typ geht nur online auf die Suche, wenn er ein bestimmtes Ziel vor Augen hat. Er vergleicht zahlreiche Angebote und Anbieter, bevor er tatsächlich einen Einkauf tätigt. Auch die Sicherheit ist ihm sehr wichtig, sodass für ihn nur Produkte und Händler infrage kommen, die in der Vergangenheit ausschließlich positive Rezessionen erhalten haben.
Spontanität: Niedrig
Kaufbereitschaft: Hoch
Motivation: Hoch
Treue: Niedrig
6. Der Schnäppchenjäger
Der Schnäppchenjäger sind immer auf der Suche nach dem günstigsten und besten Angebot. Er bindet sich aus diesem Grund auch an keinen bestimmten Shop, sondern kauft dort ein, wo er das beste Preis-Leistungs-Verhältnis geboten bekommt. Spontane Einkäufe kommen für ihn nur infrage, wenn er ein wirklich unschlagbares Angebot erhalten hat.
Spontanität: Mittel
Kaufbereitschaft: Hoch
Motivation: Hoch
Treue: Niedrig
Wer ist den Onlineshops am liebsten?
Diese Frage ist nur schwer zu beantworten. In der heutigen Zeit poppen gefühlt täglich zig neue Shops auf, die sich einen kleinen Stück vom Kuchen abschneiden wollen. Daher sind viele Onlineshops darauf angewiesen, ihre Stammkundschaft zu halten und bei der Stange zu halten. Stammkundschaft gibt es allerdings nicht in allen Bereichen. Möchte jemand zum Beispiel Kindermode online kaufen, ist dies immer nur Temporär und maximal ein Kunde, den man für wenige Jahre halten kann. Das wissen auch die Betreiber des Onlineshops für Kinder- und Babymode papiton.de. Hier ist man darauf angewiesen auch immer wieder neue Kunden auf ihren Shop aufmerksam zu machen. Eine gute Marketingstrategie ist daher unverzichtbar.