Eine Feuerstelle im Garten bringt Lagerfeuerromantik in die grüne Idylle. Die Flammen erzeugen ein ansprechendes Lichtschauspiel, können zum Grillen genutzt werden und sorgen in kühlen Nächten für angenehme Wärme. Das Knistern des Feuers wirkt dazu beruhigend. Mit gemütlichen Sitzgelegenheiten um die Feuerstelle lässt sich ein einladender Ort im Garten schaffen, den auch Besucher zu schätzen wissen werden.
Eine einfache Feuerstelle für unkomplizierte Romantiker
Feuerstellen im Garten lassen sich bereits mit wenig Mitteln realisieren. Wer offenes Lagerfeuer mag, braucht nur ein paar Steine und etwas Sand, um das Holz sicher abbrennen zu können. Ein ebener, windgeschützter Platz mit festem Untergrund eignet sich gut. Dieser wird einfach mit groben Steinen begrenzt und mit Sand aufgeschüttet – fertig ist die Feuerstelle. Das Feuerholz sollte am besten als Pyramide gestapelt in der Mitte platziert werden. Auch ein Schwedenfeuer lässt sich auf einer solchen Feuerstelle optimal entfachen. Der Baumstamm sollte die Begrenzung allerdings nicht überragen, deshalb ist die Größe der Lagerfeuerfläche vor dem Holzkauf zu beachten.
Die Feuerstelle selber mauern
Wenn es ein bisschen sicherer und geordneter zugehen soll, kann die Feuerstelle gemauert werden. Dazu sind feuerfeste Kamin- oder Granitsteine, Mörtel und Kies erforderlich. Mit einer Schaufel lässt sich die gewünschte Form in den Untergrund bringen. Von der markierten Fläche wird eine circa zehn Zentimeter dicke Schicht Erdreich entfernt und flächendeckend mit den Kieselsteinen befüllt. Am Rand der Feuerstelle ist nun die erste Lage der flammenfesten Steine zu legen. Es ist sinnvoll, nicht direkt an der Grenze der Kiesfläche zu beginnen. Auf die unterste Ebene kommt gleichmäßig der Mörtel, auf den die nächste Schicht der Steine gesetzt wird. Diese sind zur unteren Lage leicht versetzt zu platzieren. Je nach Höhe der Kamin- oder Granitsteine können zwei Schichten schon reichen. Eine gemauerte Feuerstelle ist sehr dekorativ und eine solide Angelegenheit. Wer keinerlei handwerkliches Geschick besitzt, kann ruhig fachkundige Hilfe vom Maurer in Anspruch nehmen.
Eine Feuerstelle aus Gusseisen oder Edelstahl
Feuerstellen aus Metall gewährleisten ebenso ein sicheres Abbrennen und können optisch sehr ansprechend wirken. Es gibt mittlerweile hochwertige Designermodelle auf dem Markt, die das Lagerfeuer zu einer stylischen Nummer werden lassen. Die Feuerstelle aus Gusseisen oder Edelstahl hat ein paar Vorteile. Das Material ist besonders widerstandsfähig, zudem ist die Feuerstelle mobil und einfach zu reinigen. Viele Produkte sind mit Grillaufsatz erhältlich, sodass eine laue Sommernacht mit Würstchen und Co. kulinarisch verfeinert werden kann.
Doch nicht der Typ „Pyromane“?
Ist Ihnen eine Feuerstelle doch etwas zu gefährlich und unsicher, so lässt sich selbstverständlich auch durch die unterschiedlichsten Gartenbeleuchtung gemütliche Abendstimmung erzeugen. Ob Outdoor Tischleuchte, hängende Lampions oder Pollerleuchten. Hier finden Sie sicherlich die richtigen Leuchtmittel für ihren individuellen Anlass.