Das Wohnzimmer ist für viele Haushalt der Mittelpunkt des eigenen Zuhauses. Hie trifft sich spätestens abends und am Wochenenden die ganze Familie oder man empfängt Freunde sowie Verwandte. Mit den folgenden Tipps und Tricks wird das Wohnzimmer zu einer gemütlichen Oase der Ruhe, in die sich Menschen gerne zurückziehen.
Verschiedene Bereiche etablieren
Wenn die Möbel zum Sitzen in Gruppen aufgestellt werden, wirkt das Wohnzimmer automatisch gemütlicher. Das trifft auf Sitzgruppen aus Sessel und Sofa zu, auf denen man sich spontan zum miteinander sprechen hinsetzen kann. Nicht fehlen darf außerdem ein Platz, an dem man gemeinsam die Konsole nutzt oder TV schaut. Direkt vor dem Fernseher bleibt genügend Platz auf Sitzsäcken oder auf einem weichen Teppich, um sich abseits der klassischen Sitzmöbel niederzulassen. Damit Bücherwürmer diesen Ort genauso gut nutzen können wie Seriengucker, werden Stehleuchten aufgestellt. So bekomme auch am Boden sitzende Menschen genügend Licht ab, falls das Deckenlicht nicht ausreicht. Ein weiteres Thema könnte eine Ecke zum Handarbeiten und Basteln sein: Ein bequemer Sessel mit einem Tisch in der perfekten Höhe füllen eine Bereich des Wohnzimmers aus. Nahe des Fensters fällt hier zumindest tagsüber genug Licht hinein.
Die richtigen Textilien machen das Wohnzimmer wohnlicher
Moderne Möbel und schicke Accessoires sehen zwar gut aus, führen aber letztlich noch nicht zu mehr Heimeligkeit im Wohnzimmer. Stattdessen tragen gerade die textilen Accessoires dazu bei, dass sich Menschen auch im Herbst und Winter hier wohlfühlen. Zierkissen und dazu passende Vorhänge sowie Decken auf dem Sofa und den Sesseln sind unverzichtbar. Sie dienen nicht nur dem weicheren Betten des Kopfes und als Schutz gegen Kälte, sondern verbreiten auch eine Wohlfühlatmosphäre. Die Oberfläche der Decken, Kissen und Teppich sollte möglichst weich sein. Bunte Muster passen im gemütlichen Wohnzimmer weniger gut. Stattdessen setzt man bei einer modernen und dennoch zeitlosen Einrichtung auf klare, zurückhaltende, natürliche Farben. Weiße, graue und beige Textilien machen sich besonders gut.
Mehr Persönlichkeit im eigenen Wohnzimmer
Wenn das Wohnzimmer aussieht wie ein Möbelstudio – stets aufgeräumt, genau geplant und fast schon steril – wirkt das nicht gerade gemütlich. Stattdessen sorgten persönliche Accessoires dafür, dass man sich in diesem wichtigen Raum sofort selbst wiedererkennt. Hierfür eignen sich zum Beispiel hübsch gerahmte Fotos aus dem letzten Urlaub, die man an einer Wand kunterbunt gemischt anbringt. Persönliche Andenken, Mitbringsel guter Freunde und Lieblingsgegenstände sowie persönliche Talismane sorgen für noch mehr Geborgenheit. Meistens sind nichtssagende Kunstdrucke zwar im ersten Moment schön anzusehen, aber auch hier gilt: Unikate, Handarbeit und Selbstmitgebrachtes sehen besser aus als Dekorationen von der Stange. Dinge aus Holz vom Kunsthandwerkermarkt oder Basteleien der Kinder sind viel individueller!