Uncategorized

4 Hilfsmittel gegen die Sommerhitze – Was hilft wirklich?

Die Wintertage kommen uns vor wie eine halbe Ewigkeit und sobald die ersten Sonnenstrahlen unsere Glückshormone in Wallung bringen drängt es uns in die Sonne. Die Freude ist berechtigt und der Körper produziert mithilfe der Sonneneinstrahlung Vitamin D. Dennoch kann ein übermäßiges Liegen in der Sonne zu gesundheitlichen Risiken führen, wie zum Beispiel zu einem Sonnenstich oder zu einem Hitzschlag.

Bei einer zu intensiven Einstrahlung von Sonnenstrahlen auf den Kopf- und Nackenbereich kann es Irritationen des Gehirns und der Hirnhaut kommen. Ein Indikator für einen Sonnenstich ist ein roter Kopf bis hin innere Unruhestörungen, die mit Kopf oder Nackenschmerzen einhergehen. Die Körpertemperatur bleibt dabei in einem normalen Bereich. Bei einem Hitzschlag hingegen kommt es zu einer Erhöhung der Körpertemperatur, was lebensgefährlich ist. Die Gefahr eines Hitzschlages wird erhöht, wenn Betroffenen bei Hitze sportlich aktiv sind. Halluzinationen und Mattheit sind Anzeichen für einen Hitzschlag.

Damit es erst gar nicht zu solchen Extremsituationen kommt, folgen im nachfolgenden Text Hilfsmittel, die gegen die Sommerhitze helfen. Mit kleinen Maßnahmen kann bereits eine gute Schutzwirkung erreicht werden, um die Sonnenstrahlen genießen zu können.

Hilfsmittel, um für die Sommerhitze gewappnet zu seinHilfsmittel gegen die Sommerhitze - Was hilft wirklich

1. Wasser trinken:

Im Sommer sondern wir durch das Schwitzen Flüssigkeit ab und der Körper verliert gleichzeitig Mineralien. Deshalb ist es von elementarer Bedeutung genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Damit dem Körper genügend Mineralien zugeführt werden, ist es möglich diesen Defizit durch Schorlen oder Teegetränke auszugleichen. Alkoholfreies Bier -besonders Weißbier – ist für Sportler interessant, weil es viele Elektrolyten enthält. Letztere sind wichtig für die Regulierung der Nerven- und Muskelfunktion.

2.) Direkte Sonneneinstrahlung nach Möglichkeit reduzieren:

Sicherlich fällt es schwer, aber es ist wichtig, darauf zu achten, dass direkte Sonneneinstrahlung möglich geringgehalten wird. Die negativen Folgen der Sommerhitze treten schrittweise zutage, weshalb ein stundenlanges Liegen gefährlich werden kann. Um die Risiken zu minimieren, ist es bedeutsam auf schattige Plätze zu achten und kühle Orte zu priorisieren. Ein Faltpavillon ist die ideale Begleitung für den Sommer und schützt die ganze Familie vor direkten Sonneneinstrahlung.

3.) Sportliche Aktivitäten morgens oder abends absolvieren

Für den Körper stellen sportliche Aktivitäten in der Sommerhitze eine besondere Belastung dar. Vor allem die Gefahr eines Hitzschlages ist höher als bei kälteren Jahreszeiten. Folglich ist es unabdingbar die sportlichen Aktivitäten auf den Abend oder den Morgen zu verschieben. Doch auch hier ist wichtig zu wissen, dass übermäßiger Sport am Abend zu Schlafstörungen führen kann. Zwischen den Sporteinheiten und dem Schlafengehen sollten mindestens zwei bis drei Stunden liegen.

4.) Ernährung anpassen

Eine ausgewogene und fettarme Ernährung ist grundsätzlich empfehlenswert. Bei steigenden Temperaturen sinkt der Appetit und es ist wichtig darauf zu reagieren und fettige als auch schwere Kost zu meiden. In der Sommerzeit ist Obst und Gemüse somit angesagt, um sich bei der Hitze wohl zu fühlen.