Computerviren schleichen sich unweigerlich überall ein. Beim Online-Shopping gibt es potenzielle Risiken. Es gilt, sich vor den Online-Betrügern zu schützen. Umso wichtiger ist es, seinen PC oder sein Laptop mit einem Antiviren-Programm auszustatten. Im Bereich des Online-Shoppings gibt es Gefahren, welche frühzeitig erkannt werden können.
Die wirkungsvollen und einfachen Schutzmechanismen
Risiken im Internet sind jedem Nutzer bekannt, doch über den entsprechenden Schutz wird zumeist nicht wirklich nachgedacht. Verschlüsselte Verbindungen schützen auf jeden Fall. Anbieter von Shops, welche nicht bekannt sind und auf den ersten Blick undurchsichtig wirken, sollten nicht ohne weiteres geöffnet werden. Es lohnt sich vorab über den Anbieter zu informieren. Bewertungen oder weitere Informationen sind vorsorgliche Schutzmechanismen, welche ein Instrument sind, sich vor Computerviren auf dem PC oder dem Laptop zu schützen.
Die Übertragungswege im Netz
Beim Besuch eines Online-Shops werden Daten zwischen dem PC und einem Webserver ausgetauscht. Probleme gibt es keine, wenn in dem Online-Shop lediglich die Produkte angeschaut werden und sogar in den Warenkorb gelegt werden. Unproblematisch ist es ebenso, wenn der Angebotskatalog auf den Seiten durchgeblättert wird. Problematisch kann es werden, bei der Übermittlung seiner persönlichen Daten.
Bei vertraulichen Angaben, wie die Kreditkartendaten, kann die Falle zuschnappen. Der Verbraucher sollte wissen, dass standardmäßig der komplette Austausch der Informationen zwischen dem eigenen PC und dem Webserver auf der anderen Seite unverschlüsselt geschieht. Sind versierte Online-Betrüger im Netz unterwegs, welche sich unmittelbar in die Kommunikation zwischen PC und dem Webserver des Online-Handels einklinken, werden die vertraulichen Informationen abgefangen. Diese können missbraucht werden.
Die sichere Verbindung erkennen
Ob der Besuch des Online-Shops vertraulich ist und somit sicher, lässt sich leicht am Webbrowser erkennen. Handelt es sich um eine verschlüsselte Verbindung, beginnt die Webseite mit „https.//“ und nicht mit „http://“. Zudem sollte das Symbol eines kleinen Schlosses vorhanden sein. Dieses erscheint vor dem „https.//“.
Eine alternative Möglichkeit ist, eine VPN-Verbindung zu nutzen. Die VPN-Verbindung verschlüsselt sämtliche vorhandenen Daten zwischen dem eigenen PC und dem Internet an sich. Wichtig ist, das eigene Verhalten im Umgang mit den Online-Shops zu reflektieren. Vor allem sehr verlockende Angebote auf unbekannten Seiten sind zu hinterfragen. Vor allem dann, wenn die Ware vorab bezahlt werden sollte, ist Vorsicht geboten.
Misstrauen ist die beste Vorsicht
Wer sich auf unbekannten Seiten im Internet bewegt, sollte Vorsicht walten lassen. Ein gesundes Misstrauen macht sich unter Umständen bezahlt. Renommierte Online-Shops zu nutzen, ist von Vorteil. Ansonsten gilt das Gebot, sich zu informieren, bevor der virtuelle Einkaufsbummel an der Kasse zur Bezahlung landet. Bewertungssysteme können zwar manipuliert werden, doch im Querschnitt geben diese ein realistisches Bild ab.
Bildnachweis: Michael Traitov/Adobe Stock