Online-Shopping ist unkompliziert, komfortabel und erfreut sich in der Bevölkerung einer stetig wachsenden Beliebtheit. Doch bei Weitem nicht alle Angebote im Internet sind seriös. Immer häufiger werden Verbraucher zu Opfern raffinierter Betrügereien. Doch wie kann man sich davor schützen und welche Merkmale kennzeichnen einen seriösen Online-Shop?
Finger weg bei fehlendem Impressum
Laut europäischem Recht sind Internet-Shops dazu angehalten, ein Impressum am Ende der Homepage aufzuweisen. Im Impressum befindet sich die Anschrift des Unternehmens, der Name eines verantwortlichen Ansprechpartners sowie Kontaktmöglichkeiten im Falle von Reklamationen. Unseriöse Online-Shops verzichten aus offensichtlichen Gründen gerne auf besagte Angaben, um rechtlichen Konsequenzen zu entgehen. Teilweise geben Betrüger Adressen im Ausland an, hinter denen tatsächlich keine existierenden Unternehmen stehen. Im Falle eines Rechtsstreits aufgrund eines mangelhaften oder nicht verschickten Artikels geht eine Anzeige ins Leere.
Verschlüsselungen und Datenschutz
Damit Kundendaten wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Passwörter und Zahlungsinformationen wie Kreditkartennummern oder Kontonummern geschützt sind, sollte der Kauf auf einem Online-Shop nur verschlüsselt erfolgen. Seriöse Online-Shops sind stets per SSL verschlüsselt, um sich und Kunden vor Hackern im Netz zu schützen. Ob eine solche Verschlüsselung existiert, erkennt der Nutzer am Vorhängeschloss am linken Rand der Adressleiste des Internet-Browsers. Ist die Internetadresse im Adressfeld grün umrandet, handelt es sich um einen von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüften Anbieter. Fehlen sowohl die grüne Umrandung als auch das Schloss-Symbol im Adressfeld, können Dritte problemlos an sensible Daten gelangen. Auch ein fehlender Datenschutz gibt Auskunft über die Seriosität eines Online-Shops. Bei fehlender ABG oder Datenschutzerklärung ist der Online-Shop grundsätzlich zu meiden.
Kauf auf Vorkasse vermeiden
Ein seriöser Online-Shop bietet Kunden die Auswahl zwischen vielen verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten, wie Paypal, Kreditkarte oder Klarna. Unseriöse Online-Shops oder Betrüger bieten in der Regel die Zahlung per Vorkasse oder per Bitcoin an. Oft erhalten Verbraucher keine Ware. Auf diese Weise überwiesenes Geld lässt sich nicht mehr zurückholen. Ein Käuferschutz, wie ihn Paypal in der Regel bietet, ist nicht existent.
Gütesiegel und Bewertungen im Internet
Ein guter Shop spricht sich schnell rum. Bekannte Shops haben zahlreiche Bewertungen auf verschiedenen Anbietern wie Trusted Shops. Fehlen derartige Bewertungen oder fallen Bewertungen konsequent negativ aus, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Betrüger. Um Gütesiegel wie das EHI zu erhalten, müssen Shops strenge Vorgaben einhalten und eine ausreichende Transparenz bezüglich Dienstleistungen, Produkten, Kosten sowie eventuell anfallenden Versand- und Zusatzkosten sowie Widerrufs- und Rückgaberecht gewähren.
Beispiel für einen seriösen Online-Shop
An dieser Stelle möchte ich einmal bespielhaft den Online-Shop derfarbeimer.de erwähnen. Hier könnt ihr hochwertige und nachhaltige Profifarben der Firma stocolor ganz einfach und bequem online bestellen. Alle oben genannten Punkte werden erfüllt, so dass ein Kauf reibungslos und ohne Probleme abgewickelt wird. Der Bestellprozess ist sehr verständlich, wordurch man schnell zum Ziel gelangt. Denkt doch bei eurer nächsten Renovierung an diesen Artikel und schaut euch die tolle Auswahl der sto wandfarbe an. So macht renovieren wirklich von der Bestellung bis zum Anstrich einfach Spaß!
Wissenswertes zum Hersteller gibt es außerdem auch unter: https://www.sto.de/de/home/home.html