Die Gesundheit unseres Körpers steht in Zusammenhang mit der unserer Füße. Sie sind es, die uns tagtäglich durchs Leben tragen und daher eine besondere Stabilität brauchen und auch verdienen. Bestimmte Beschwerden unseres Körpers (zum Beispiel Druckstellen, Blasen, Rücken- und Kopfschmerzen) können durch das richtige Schuhwerk verhindert und behoben werden. Hier kommen mittlerweile immer mehr die Barfußschuhe ins Spiel. Sie sind die natürliche Form der menschlichen Fortbewegung. Auch ohne Schuhwerk ist es dem Menschen schon immer möglich gewesen, sich auf natürliche und gesunde Weise fortzubewegen. Die Umstände heutzutage mit unseren Wegen und Straßen macht das Barfußgehen allerdings nicht mehr ohne weiteres möglich. Die besondere Form dieser Schuhe simulieren das Barfußlaufen und schützen uns dennoch vor Verletzungen oder anderen Gefahren, die sich auf den Straßen befinden.
Eigenschaften
Im Vergleich zu anderen uns bekannten Schuhen ist der vordere Bereich dieser Schuhe nicht spitz zugeschnitten, sondern eher an der anatomischen Passform eines gesunden Fußes (breiter) ausgerichtet. Die Sohlen sind dünn und flexibel, um das Barfuß-Gefühl gewährleisten zu können. Eine Höhendifferenz über den ganzen Schuhe gibt es nicht und somit können sensorischen Reize direkt an unser Nervensystem weiter gegeben werden.
Die Schuhe haben weder ein Fußbett noch einen Absatz und sind dabei extrem leicht. Sie funktionieren somit individuell, in dem sie sich ihrer Träger*innen anpassen. Dies wiederum führt zu einem positiven Lauf- und Tragekomfort.
Vorteile
Der konventionelle Schuh, wie wir ihn bisher kannten, übernimmt viele Aufgaben, die eigentlich unsere Fußmuskulatur von alleine schaffen könnte. Unsere Füße werden dadurch weniger trainiert und sie bauen mit der Zeit ab. Das Barfußgehen wiederum fordert und fördert unsere Füße, die Aufgabe zu leisten, die ihnen mitgegeben wurde. Mit dem Barfußschuh bieten wir unseren Füßen keinerlei Stütze und die Muskeln werden mit jedem Schritt angespannt und wieder entspannt. Beim Barfußgehen müssen sich unsere Füße bei jedem Schritt an die Unebenheiten des Bodens anpassen und dies stärkt nicht nur die Muskeln, sondern beugt Fehlstellungen vor. Zudem ermöglicht die vordere Form den Zähen, sich frei zu entfalten. Diese Bewegungsfreiheit kann helfen, die Balance zu halten und den Gleichgewichtssinn zu fördern.
Nicht umsonst wird empfohlen, dass man Babys, wenn sie anfangen ihre ersten Schritte zu gehen, diese möglichst barfuß einzugewöhnen – oder zumindest mit einem leichten Schuhwerk (dünne, weiche Sohle) zu beginnen.
Formen
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass man die Schuhe in ganz verschiedenen Variationen erhalten kann, sodass man zu allen Anlässen gesund gehen kann. Ob schicker Business-Schuh oder einfach nur Turnschuhe. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Ausführungen.
Die besondere Form dieser Schuhe simulieren das Barfußlaufen und schützen uns dennoch vor Verletzungen oder anderen Gefahren, die sich auf den Straßen befinden.
Was man beachten sollte
In wenigen Fällen empfiehlt es sich nicht unbedingt Barfußschuhe zu tragen. Zum Beispiel bei bereits bestehenden stärkeren Deformitäten am Fuß oder bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes und Erkrankungen des Nervensystems (wie der Polyneuropathie).
Außerdem sollte man sich zu Beginn eventuell langsam herantasten, um Überlastungsbeschwerden zu vermeiden. Experten raten daher, sich erst einmal an die Schuhe zu gewöhnen, indem man sie zum Beispiel bei einem kurzen Spaziergang oder auch in der Wohnung trägt.
Bildnachweis:
Creative Cat Studio – stock.adobe.com