Die Einrichtung einer Arztpraxis oder einer Klinik erfordert Überlegung und durchdachte Planung. Dies gilt sowohl in praktischer Hinsicht als auch aufgrund ästhetischer Gesichtspunkte. Weil die Tätigkeit des Arztes ein hohes Maß funktionaler Anforderungen mit sich bringt, muss die Einrichtung einer Arztpraxis oder einer Klinik auf diese Anforderungen abgestimmt sein. Nicht zu vergessen, dass die Einrichtung gegebener Räumlichkeiten die Psyche der Menschen beeinflusst. In besonderem Maße gilt dies für das medizinische Umfeld, in dem die Patienten ohnehin empfindlicher auf ihre Umgebung reagieren.
Die Farbgebung
Die Gestaltung einer Arztpraxis beginnt bereits mit der Farbgebung der Räumlichkeiten. Bekanntlich haben Farben eine unterschiedliche Wirkung auf Menschen und beeinflussen deren psychische Befindlichkeit. Insofern empfiehlt es sich, Farben zu wählen, die beruhigend auf die Patienten wirken. Helle und gedeckte Farben heben die Stimmung und fördern das Wohlbefinden. Zudem wirken helle Räume größer, man fühlt sich nicht eingeengt.
Die Beleuchtung
Die Versorgung der Räume mit Licht ist nicht minder wichtig als deren Farbgebung.
Passende Lampen und Strahler sollten so in die Räume integriert sein, dass die Beleuchtung ausreichend hell ist ohne zu blenden. Schattige Bereiche gilt es zu vermeiden. Optimal ist indirektes Licht, dass den Raum vollständig ausleuchtet. Die Farbe des Lichtes sollte einen warmen Ton haben.
Die Auswahl der Möbel
Ein dauerhaftes Verharren im Wartezimmer ist keine Seltenheit. Die Bequemlichkeit der Sitzmöbel hat daher oberstes Gebot. Die Sitzfläche sollte ergonomisch geformt sein und die Lehne dem Rücken eine gute Stütze bieten. Das Material sollte nicht zu leicht Schmutz annehmen und leicht zu reinigen sein, eine Arztpraxis ist schließlich ein sensibler Hygienebereich. Die Behandlungsräume werden in der Regel mit Behandlungsliegen, Sitzgelegenheiten und Schreibtischen ausgestattet. In den Empfangsbereich gehört eine Theke, wo sich die Patienten anmelden, Rezepte entgegennehmen und medizinische Befunde erhalten. Für einen stilvollen Gesamteindruck sollte die Einrichtung einen gemeinsamen Formfaktor aufweisen.
Welche technischen Geräte sind erforderlich?
Neben dem bloßen Mobiliar ist auch eine technische Ausstattung für den täglichen Betrieb vonnöten. Dazu zählen:
- Computer mitsamt Bildschirm in jedem Behandlungsraum sowie am Empfang
- eine Telefonanlage
- ein Faxgerät
- einige Laserdrucker mit zusätzlicher Scanfunktion
- gegebenenfalls auch ein Fernseher für das Wartezimmer
- Getränkespender
- ein kostenloser WLAN Anschluss
- Optional eine Massageliege elektrisch
Nicht zu vergessen die unabdingbaren medizinischen Geräte, die für die Behandlung der Patienten benötigt werden. Diese fallen je nach Fachrichtung des behandelnden Arztes verschieden aus. Zumeist werden Geräte zur Ultraschalluntersuchung, für Röntgenaufnahmen und die Aufzeichnung des EKG gebraucht.
Gestaltungsmaßnahmen im Krankenhaus
Die Einrichtung im Krankenhaus folgt im Wesentlichen den gleichen Gestaltungsprinzipien wie die Möblierung einer Arztpraxis. Allerdings sind bei der Ausstattung der Patientenzimmer sowie der Behandlungsräume gesetzliche Anforderungen zu beachten. Auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung kommen der Stand der Technik, die Hygienemaßnahmen, Zugänge zu den Arbeitsplätzen, Bewegungsflächen und Barrierefreiheit auf den Prüfstand. Die Patientenzimmer müssen mit ausreichend Tageslicht versorgt sein.
Bildnachweis:
Svitlana/Adobe Stock