Shopping

Eine perfekte Hitzeregulierung

Kaloud Lotus

Bei einer Shisha handelt es sich um eine Art Wasserpfeife, in dem Tabak mit Fruchtaromen geraucht werden kann. Wann die Shisha erfunden worden ist, kann heutzutage nicht mehr genau ermittelt werden, allerdings wird hier entweder ein iranischer oder indischer Ursprung vermutet. Die Shisha, wie sie heute bekannt ist, entstand wahrscheinlich im persischen Reich des 15. Jahrhunderts und ist vor allem dort ein fester Bestandteil der Kultur geworden, wobei sich dieser Trend auch in Europa fortsetzt. Im folgenden Ratgeber wollen wir uns mit den einzelnen Bestandteilen und deren Funktionsweise auseinandersetzen.

Der Aufbau einer Shisha

Eine Shisha besteht aus mehreren Einzelteilen, wobei moderne Shishas in ihre Bestandteile zerlegt werden können. Das wohl wichtigste Bauteil ist das Wassergefäß, welches auch Vase oder Bowl genannt werden kann und meist aus verziertem Glas oder Acryl besteht. Auf das Gefäß wird dann die Rauchsäule geschraubt oder gesteckt, welche wiederum aus Edelstahl oder Aluminium besteht.

Daneben gibt es allerdings auch noch Varianten aus Holz, wobei diese eher unbeliebt sind, da sie Gerüche aufnehmen.

Ausgeschlossen davon sind allerdings moderne Konstruktionen, welche im Inneren ein Aluminiumrohr besitzen. Der Kopf ist ein kleines Gefäß, welches aus Ton, Bimsstein, Glas oder Keramik besteht. Dieser weist hierbei eine kleine Mulde auf, in welche der Tabak gestopft wird. Die Köpfe gibt es in unterschiedlichen Varianten, um den Vorlieben des Besitzers zu entsprechen. Durch die Löcher im Kopf kann der Rauch in die Rauchsäule gelangen. Den Abschluss bildet der Schlauch, welcher an einer unteren Stelle der Rauchsäule gesteckt wird und hierbei aus lebensmittelechtem Silikon oder Latex bestehen kann.

Was ist eine Smokebox?

Kaloud Lotus

Beim Shisharauchen ist es wichtig, dass der Tabak nicht verbrennt, weswegen die Kohle nicht direkt auf diesen gelegt wird. Ein beliebtes Mittel ist hierbei eine mehrfach eingestochene Alufolie, welche als Zwischenstück fungiert, allerdings nicht optimal funktioniert. Viel eher lohnen sich sogenannte Smokeboxen von namhaften Herstellern wie Kaloud Lotus bei Magnumshisha. Hierbei handelt es sich um eine kleine Metallbox, die auf den Shishakopf aufgesetzt wird und in der die Kohle platziert wird. Mit einer solchen Smokebox wird nicht nur garantiert, dass der Tabak nicht berührt wird, sondern auch die Luftzufuhr lässt sich einfach und effizient regulieren.

Wie eine Shisha funktioniert

Der erste Schritt einer funktionierenden Shisha ist das Befüllen des Wassergefäßes mit Wasser und je nach Vorlieben weiteren Aromen. Wichtig hierbei ist, dass das Rohr der Rauchsäule zirka zwei Zentimeter in das Gefäß hineinragt.

In der Zwischenzeit wird der Kopf mit zehn bis zwanzig Gramm Tabak befüllt und am besten mit einer Smokebox von Kaloud Lotus abgedeckt.

In die Box wird jetzt die glühende Kohle gelegt. Zwischen Tabak und Box sollte allerdings etwa einen Zentimeter Platz gelassen werden.Wird jetzt am Mundstück gesaugt, entsteht in der Flasche ein Unterdruck, welcher bewirkt, dass durch den Kopf und der Rauchsäule das entstehende Gemisch aus Luft, Rauchpartikeln, Dampf und Aroma nachgezogen wird.

Bildnachweis:

Fotograf – Maria/Adobe Stock