Business

Brauche ich eine App für meinen Onlineshop?

onlineshop_app

Eine aktuelle Studie besagt, dass Smartphones in Deutschland so weit verbreitet sind, dass bereits jede vierte Person über 60 Jahren eines besitzt. Dementsprechend hoch ist die Zahl jener Menschen, die Zugriff auf mobile Apps haben und diese auch nutzen. Diese Entwicklung wirkt sich auch auf die App Entwicklung verschiedener Hersteller aus, immer mehr Onlineshops haben ihre eigene App. Warum sich eine eigene App für den Onlineshop lohnen kann, soll in diesem Artikel betrachtet werden.

Warum es sich lohnt in eine eigene App zu investieren

Viele Online-Händler werden sich wohl die Frage stellen, warum es lukrativ ist möglichst viele Kunden in die App anstatt auf die mobile Seite zu locken? Ein App-Kunde ist viel mehr wert als ein mobile Browser-Einkäufer! Das lässt sich damit erklären, dass das Shopping- und auch Surfverhalten von Kunden in der App völlig anders ist. Endverbraucher sind in der heutigen Zeit an die Nutzung von Apps aufgrund von Anwendungen wie Facebook usw. gewöhnt und der Umgang mit diesem Medium fällt ihnen dadurch dementsprechend leicht. Hinzu kommt dass der Zugang sehr einfach ist, denn mit nur einem Klick kommt der Nutzer vom Display aus in die App bzw. Anwendung. Der schnelle Zugriff sorgt zum Einen dafür dass App-Kunden viel mehr Zeit mit der App verbringen und zum Anderen dort viel mehr Geld ausgeben. Das führt im Durchschnitt zu vier Mal höheren Produkt-Views und zugleich zu zwei Mal höheren Produktkäufen, also zu deutlich mehr Conversion und Umsatz. Aufgrund der höheren Nutzungshäufigkeit kommen App-Kunden öfter in den Onlineshop, das führt wiederum zu einem höheren Umsatz pro Kunde.

Für welche Unternehmen lohnt sich eine App besonders?

Im Prinzip wird der „App-Effekt“ für alle Unternehmensgrößen und Warengruppen empfohlen, jedoch ist dieser positive Effekt in manchen Branchen etwas ausgeprägter als in anderen. Der App-Kunde ist im Branchenschnitt rund 55 Prozent mehr wert als der mobile Shopper. In der Tierbedarfsbranche ist der Wert mehr als doppelt so hoch wie in anderen Bereichen. Die Wiederbestellwahrscheinlichkeit ist in diesem Branchenbereich einfach enorm hoch, denn Waren wie Katzen- oder Hundefutter brauchen Online-Shopper regelmäßig.

Im Prinzip wird der „App-Effekt“ für alle Unternehmensgrößen und Warengruppen empfohlen, jedoch ist dieser positive Effekt in manchen Branchen etwas ausgeprägter als in anderen.

Auf die rechtliche Sorgfalt bei Shopping-Apps achten

Das große Vertriebspotential welches mit einer App einhergeht bringt natürlich viele Vorteile mit sich. Trotz aller Euphorie dürfen die rechtlichen Rahmenbedingungen nicht vergessen werden. Eine Shopping-App ob nun für Tablett oder Smartphone, muss dem deutschen e-Commerce-Recht entsprechen. Ein Test im Auftrag von Trusted Shops zeigte, dass viele Händler die mit Shopping-Apps über eBay oder Amazon verkaufen, akut von einer Abmahnung betroffen waren und teils noch immer sind. Nicht immer wird seitens der Online-Shops umgehend darauf reagiert, deshalb ist es für Shopping-App Betreiber wichtig, sich um das Rechtliche selbst zu kümmern.

Daraus erschließt sich, dass eine Shopping-App im Prinzip für jeden Shop verkaufsfördernd und empfehlenswert ist!